Mit Sonnenstrom von Dächern und Fassaden könnte über die Hälfte des Stromverbrauchs in Thalwil gedeckt werden. Doch erst ein Bruchteil davon wird erzeugt. Gleiches gilt für Sonnenwärme (thermische Solarenergie).
Die Gemeinde unterstützt Interessierte beim Bau einer Solaranlage – selbst Mieterinnen und Mieter können mitmachen.
Wo steht Thalwil im Schweizer Vergleich?
Der Energie Reporter von EnergieSchweiz beobachtet die Entwicklung der Energiezukunft in den Gemeinden. Wo steht die Gemeinde Thalwil bei den Themen Elektroautos, erneuerbare Heizungen, Solarstrom und Stromverbrauch im Schweizer Vergleich?
Solarpotential ermitteln
Um herauszufinden, ob ein Hausdach für die Solarenergienutzung geeignet ist und wie viel Strom oder Wärme damit produziert werden kann, kann das nachfolgende Onlinetool genutzt werden. In diesem kann das eigene Haus durch die Eingabe der Adresse aufgerufen werden. Die Daten werden anschliessend per Klick auf den Button «Weitere Informationen > sonnendach.ch» in einen Solarrechner übertragen. Die angebotenen Tools führen Interessiere somit direkt auf den Weg zur eigenen Solaranlage.
Jetzt Solarpotential ermitteln:
Entwickelt von den Bundesämtern für Energie (BFE), Landestopografie (swisstopo) und Meteorologie und Klimatologie (MeteoSchweiz).
Checkliste für den Bau von Solaranlagen
Interessieren Sie sich für den Bau einer Solaranlage? Dann finden Sie in der folgenden Checkliste hilfreiche Informationen zum Vorgehen, nützliche Links sowie eine Liste zum Abhacken der einzelnen Schritte: Checkliste für den Bau von Solaranlagen
Solarrechner
Mit Hilfe des Solarrechners von EnergieSchweiz können die durchschnittliche Energieproduktion, die Gesamtkosten und die Amortisationsdauer gemäss eigenen Vorgaben näherungsweise berechnet werden.
Links für weiterführende Informationen
> www.swissolar.ch - Branchenverband der Solarenergie
Unter «Solaranlage bauen» finden sich mit der «Solarprofis-Suche» Adressen von Planern und Installateuren aus der Region.
> www.energieschweiz.ch - Plattform für erneuerbare Energien und Energieeffizienz betrieben vom Bundesamt für Energie BFE
Unter «Solarenergie» > «Häufige Fragen» wird über finanzielle Fördermassnahmen und Subventionen informiert.
> www.energiefranken.ch - Angebot der Energie-Experten
Durch Eingabe der Postleitzahl des Gebäudestandorts finden sich dort alle Energieprogramme, mit welchen Neubauten, Gebäudeerneuerungen und erneuerbare Energieträger in der Schweiz finanziell gefördert werden.
> www.pronovo.ch - Abwicklung der Förderprogramme des Bundes für Photovoltaik und andere erneuerbare Stromproduktion
Seit dem 1. Januar 2018 stellt Pronovo Herkunftsnachweise (HKN) aus. Die ausgestellten Nachweise garantieren die Herkunft des erzeugten Stroms. Sie zeigen also auf, aus welchem Kraftwerk und aus welcher Energiequelle der Strom stammt.
Kontakt
Zugehörige Objekte
Name |
---|
Name Vorname | Funktion | Telefon | Kontakt |
---|
Name | Telefon | Kontakt |
---|---|---|
Umwelt und Nachhaltigkeit | 044 723 23 43 | umwelt@thalwil.ch |