Es riecht gut in der Küche der Jugendarbeit Thalwil, der Geruch von Tomaten, Knoblauch und Frühling. Ein gemeinsames Mittagessen der jungen Bewohner der neuen Wohngemeinschaften und der Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter steht an. Die Stimmung ist ausgelassen und alle geniessen das gemeinsame Essen, den Austausch und das «Töggälä» – für einmal eine ganz andere Begegnungsmöglichkeit. Wir reden über alles Mögliche und es fühlt sich ein bisschen an wie am Familientisch.
Neun jungen Männer aus Afghanistan, alle zwischen 17 und 18 Jahre alt, sind anfangs November 2023 aus diversen Zentren für «Unbegleitete Minderjährige Asylsuchende» im Kanton Zürich gleichzeitig in drei Wohnungen in Thalwil gezogen. Ein neues Projekt in Thalwil, dass zuvor von der Asylkoordination vorbereitet worden war. Die drei Wohnungen befinden sich in einem Altbau in Gehdistanz zum Sozialdienst. Für die Betreuung der jungen Geflüchteten wurden Sozialarbeitende – männliche wie weibliche – mit viel Erfahrung im Asylbereich ausgewählt.
Mehr Privatsphäre
Die Herausforderungen für die Jugendlichen sind vielfältig. Zum Beispiel gibt es – anders als im Durchgangszentrum – keine Ansprechperson mehr rund um die Uhr. Vielmehr gilt es nun, die Öffnungszeiten des Sozialdienstes und somit die Arbeitszeiten der zuständigen Sozialarbeitenden zu beachten. Damit werden aber auch die Selbstverantwortung und Selbstwirksamkeit der jungen Menschen gefördert. Die Jugendlichen erleben ausserdem eine neu gewonnene Privatsphäre – jeder hat ein eigenes Zimmer. Individualität hat einen höheren Stellenwert als vorher und so entstehen neue Möglichkeiten der Entwicklung und Entfaltung. Das Ziel der Begleitung besteht darin, die Eigenständigkeit und Eigenverantwortung der Jugendlichen zu stärken, aber trotzdem Struktur und Verbundenheit zu bieten. Eine nicht einfache Aufgabe. Regelmässige gemeinsame Mittagessen leisten dabei einen wichtigen Beitrag.
Herzlich,
Christa Moufadil
Nach dem Aufenthalt im Durchgangszentrum werden geflüchtete Menschen in die Gemeinden verteilt. Die Asylkoordination als Teil des Sozialdienstes ist zuständig für den Empfang, die Unterbringung und Unterstützung der Flüchtlinge. Der Fokus liegt auf einer raschen und nachhaltigen Integration in den Thalwiler Alltag und ins Erwerbsleben.
Kontakt:
Alte Landstrasse 108
E-Mail: soziales@thalwil.ch
Sozialdienst Thalwil, 044 723 24 73