In einem Baumkataster werden Daten über Bäume erfasst, gespeichert und verwaltet, wobei sich die Gemeinde Thalwil für einen digitalen Baumkataster mit einem räumlichen Bezug in einem Geoinformationssystem (GIS) entschieden hat. Dazu hat die Abteilung Geomatik eine Datenbank aufgesetzt, in welche wichtige Informationen zu einzelnen Bäumen eingetragen werden können. Vor Ort wurden bisher über tausend Bäume auf öffentlichem Grund oder auf gemeindeeigenen Liegenschaften vermessungstechnisch erfasst und jeweils mit einer Nummer zur Lokalisierung versehen.
Als Grundlage zur Standortbestimmung der erfassten Bäume dienten Projektunterlagen, Listen und Skizzen von verschiedenen Beteiligten, aber auch Erinnerungen einzelner Personen. Zudem wurden Daten des Digitalen Oberflächenmodells (DOM) beigezogen. Den einzelnen Baumobjekten wurden in der Datenbank spezifische Sachdaten (Eigenschaften), wie etwa die Baumart, hinzugefügt.
Die im Baumkataster erfassten Bäume auf öffentlichem Grund oder auf gemeindeeigenen Liegenschaften (exklusive Wald) werden durch die Gemeinde gepflegt. Nebst dem Standort beinhaltet der Baumkataster Informationen zur Baumart und -sorte sowie dem geschätzten Alter des jeweiligen Baumes, womit der Baumkataster wichtige statistische Daten liefert, etwa zur Entwicklung des Baumbestands und dessen Alter. Zudem ist er ein hilfreiches Instrument, um zu erkennen, wie gut sich einzelne Baumarten und -sorten entwickeln, um daraus Schlüsse für künftige Baumpflanzungen zu ziehen. Dies auch im Hinblick auf die Klimaverträglichkeit. Ebenso kann der Baumkataster Hinweise bezüglich Biodiversität liefern und helfen, diese zu erhalten und zu fördern. Der Baumkataster ist ein internes Arbeitsinstrument der Gemeindeverwaltung und wird von dieser in den kommenden Jahren laufend ergänzt.
DLZ Planung, Bau und Werke, Abteilung Geomatik /
Präsidiales, Abteilung Umwelt und Nachhaltigkeit