Eine Gruppe älterer Herren sitzt in ihrer Runde. Es sei ein schwieriges Jahr gewesen, sagt der eine. Ein Jahr mehr ohne seine Frau. Ein Jahr mehr, in welchem er nicht gewusst hätte, mit wem er über all die schlimmen Dinge hätte reden können, wenn da seine Bekannten nicht gewesen wären. Erst vor kurzem noch Corona, jetzt zwei Kriege in fast unmittelbarer Nähe, das würde ihn beschäftigen. «Wo soll das noch hinführen?», fragt er. Er sei froh um diese Runde. Sie würde zwar an der Tatsache nichts ändern, dass die Welt sich in einem desolaten Zustand befinde, sich aber gemeinsam darüber auszutauschen und den Umstand der zunehmenden Unsicherheit gemeinsam zu ertragen, mache die Sache einfacher. Diese Treffen würden ihm einfach Halt geben.
Die Gesellschaft im Wandel
Die Welt ist sich am Verändern. Die Gesellschaft auch. In den nächsten Jahren wird der Anteil älterer Menschen - bedingt durch geburtenstarke Jahrgänge, die ins Pensionsalter kommen oder es bereits sind - zunehmend grösser werden. Auch die Anzahl hochbetagter Menschen wird steigen. Geburtenschwächere Jahrgänge rücken indessen nach. Daraus resultieren grosse Herausforderungen, nicht nur auf dem Arbeitsmarkt und im Rentenbereich, sondern auch im Gesundheitssystem und der Pflege. Um auch in Zukunft - unter erschwerten Umständen - eine hohe Qualität in existentiellen Themen sichern zu können, braucht es uns alle. Gemeinden, Institutionen, Kirchen, Vereine, Freiwillige, jeden einzelnen von uns - als wohlwollende, hilfsbereite Gesellschaft sind wir gefragt.
Am 31. Januar 2024 zwischen 14 und 16.30 Uhr findet am Obstgartenweg 20 im «Altersgerechten Wohnen» in Gattikon, in Zusammenarbeit mit der CSS Krankenkasse, dem «Zäme go laufe» und dem «Café International», die Veranstaltung «Gemeinsam statt einsam – warum soziale Kontakte uns gesund halten» statt. Mit anschliessendem Kaffee und Kuchen.
Herzlich,
Livia Schmid
Die «Infostelle Alter und Gesundheit» der Gemeinde Thalwil bietet kostenlose Auskunft und Beratung zu verschiedenen Themen des Alters. Ohne Voranmeldung während der offenen Sprechstunde: Di, 14 bis 16 Uhr und Fr, 9 bis 11 Uhr.
Kontakt:
Alte Landstrasse 110a
E-Mail: altergesundheit@thalwil.ch
Livia Schmid, Altersbeauftragte: 044 723 24 72
Katharina Dalbert, Gesundheitskoordinatorin: 044 723 24 73